Mit neuen Angeboten in die Radsaison 2018!

Die Radsaison 2018 in der Region Frankfurt RheinMain startet mit vielen Neuerungen zum Radverkehr: Die Neuauflage der Freizeitkarte zur Regionalpark Rundroute informiert über Sehens- und Wissenswertes entlang der rund 190 km langen Radroute, die durch die Metropolregion Frankfurt RheinMain führt. Die App des Radroutenplaners Hessen und die neue Meldeplattform Radverkehr gehen mit zusätzlichen Funktionalitäten an den Start.

Ulrich Krebs, Landrat des Hochtaunuskreises und Aufsichtsratsvorsitzender der ivm und Claudia Jäger, Dezernentin für Mobilität im Kreis Offenbach und Aufsichtsratsvorsitzende der Regionalpark GmbH haben gemeinsam mit weiteren Akteuren aus der Region Frankfurt RheinMain im Rahmen einer gemeinsamen Tour mit dem Rad weitere aktuelle Radverkehrsprojekte und die neuen Angebote des Regionalparks vorstellen.

„Ob zur Arbeit oder in der Freizeit, die Routen des Regionalparks lassen sich sowohl für einen täglichen Weg als auch für den Ausflug mit der ganzen Familie nutzen“ erläutert Ulrich Krebs Landrat des Hochtaunuskreises und Aufsichtsratsvorsitzender der ivm die Idee der Tour. „Der heutige gemeinsame Auftakt in die Radsaison unserer regionalen Gesellschaft für integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement und dem Regionalpark zeigt, dass das Radfahren sowohl in der Freizeit wie auch im Alltag einen hohen Stellenwert in der Region hat und noch weiter an Bedeutung gewinnen wird. Es unterstreicht die enge und gute Zusammenarbeit beider Institutionen.“

„Der Radroutenplaner Hessen, den die ivm mit Unterstützung des Landes seit nunmehr 11 Jahren erfolgreich betreibt, bietet die Möglichkeit, sich aktuell und online über den genauen Routenverlauf, das Höhenprofil und die Streckenlängen zu informieren und die Regionalparkrouten unmittelbar in eigene Touren einzuplanen“, erläutert Landrat Ulrich Krebs. „Mit der neuen App, die ab Mai in den App-Stores verfügbar sein wird, kann man sich künftig auch unterwegs direkt navigieren lassen.“

Die Produktfamilie des Radroutenplaners geht mit der vollständig neu überarbeiteten Meldeplattform mit einer zusätzlichen Neuerung an den Start. Ob Schlaglöcher, fehlende Markierungen, zugewachsene oder verschmutzte Radwege – solche und andere Schäden können Radfahrer und Radfahrerinnen über die Meldeplattform Radverkehr direkt an die zuständige Kommune melden.

„Die Meldeplattform ist ein echtes Erfolgsmodell, der direkte Draht zur Verwaltung ein toller Service für Bürgerinnen und Bürger“, freut sich Landrat Ulrich Krebs über den Relaunch der Webseite. „Und für unsere Gemeinden vereinfacht die Meldeplattform die Kommunikation zu ihren Bürgerinnen und Bürgern. Ein Angebot, das jeder hessischen Kommunen kostenlos zur Verfügung steht und auf keiner kommunalen Webseite fehlen sollte.“

„Die Freizeitkarten sind das Markenzeichen des Regionalparks RheinMain“, erläutert Claudia Jäger. „Mit verschiedenen Touren, Routen und Wegen, die zu den vielen besonderen Ecken im Regionalpark RheinMain führen, animieren sie dazu, die Kultur- und Naturlandschaft des Rhein-Main-Gebietes mit offenen Augen zu betrachten und zu erleben. Mit der neuen Rundroutenkarte für den Regionalpark haben wir umfassende Informationen zur Landschaft in RheinMain sowie den Angeboten des Regionalparks kompakt zusammengefasst. „Natur und Ballungsraum werden auf einzigartige Weise miteinander verbunden“, sagt Kjell Schmidt, Geschäftsführer des Regionalparks.

„Ivm und Regionalpark haben damit einen echten Mehrwert für das Radfahren geschaffen“, sind sich die beiden Aufsichtsratsvorsitzenden einig.

Die Auftakttour 2018 ist zum „Nachradeln“ im neuen Radroutenplaner Hessen als Tourentipp enthalten, der Regionalpark bietet viel Sehenswertes unterwegs.

Die aktuelle Radstrecke führte auf rund 23 km entlang über verschiedene Regionalparkrouten vom Sitz der ivm in Frankfurt Gateway Gardens über Kelsterbach, Hattersheim am Main und dem Regionalpark Portal Weilbacher Kiesgruben  zur Flörsheimer Warte.

Die Freizeitkarte zur Regionalpark Rundroute ist zukünftig in den Regionalpark Portalen Weilbacher Kiesgruben und Wetterpark Offenbach sowie in den Kommunen und Bürgerbüros der Region kostenlos erhältlich. Auch kann sie gegen Zusendung eines frankierten Rückumschlages kostenlos bestellt werden.

Infos zur Bestellung unter: www.regionalpark-rheinmain.de

Die Meldeplattform Radverkehr ist über www.meldeplattform-radverkehr.de sowie den Hessischen Radroutenplaner erreichbar.

Die vollständige Pressemitteilung können Sie hier nachlesen.