Deine Schule per Rad
Wie können Schulen den Radverkehr effektiv fördern? Mit dieser Frage hat sich ein transdisziplinäres Team der Hochschule RheinMain und der ivm im Forschungsprojekt „Deine Schule per Rad“ (DSPR) beschäftigt. Das Projekt ist nun erfolgreich abgeschlossen. Ergebnis ist ein praxisnahes Instrumentarium, das ab sofort allen interessierten Schulen in Deutschland zur Verfügung steht.
Dafür untersuchten die Beteiligten, welche Faktoren das Radfahren zur Schule beeinflussen und wie Schulen sowie Schülerinnen und Schüler unterstützt werden können, das Fahrrad künftig stärker zu nutzen. Entstanden ist ein praxisnahes Instrumentarium, bestehend aus einem Leitfaden, einem digitalen Analyse-Tool sowie Maßnahmensteckbriefe, das Schulen Schritt für Schritt durch einen eigenständigen Entwicklungsprozess führt.
Dieser Prozess hilft dabei, die aktuelle Situation vor Ort zu bewerten, Potenziale zu erkennen und passende Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs zu planen und umzusetzen. Ein integriertes Bewertungstool, ein Fragenkatalog zur Radverkehrssituation sowie Maßnahmensteckbriefen bieten konkrete Hilfestellung bei der Umsetzung. So können individuelle Stärken gezielt genutzt und vorhandene Ressourcen effizient eingesetzt werden. Das Verfahren richtet sich vorrangig an Schulleitungen, Lehrkräfte und engagierte Eltern, bezieht aber auch Schulträger, Behörden, Polizei und Planungsämter ein.
Über das Projekt „Deine Schule per Rad“
Das Projekt „Deine Schule per Rad“ wurde von der Hochschule RheinMain (HSRM) gemeinsam mit der ivm (Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain) im Zeitraum 2020 bis 2024 umgesetzt und durch das Bundesministerium für Verkehr im Rahmen des Nationalen Radverkehrsplans gefördert. Das entwickelte Instrument steht Schulen bundesweit online und kostenlos zur Verfügung.
Weitere Infos unter: www.DeineSchulePerRad.de.