Empfehlungen aus dem Forschungsprojekt PendelLabor
Der Pendelverkehr in Deutschland steigt und die Pendelwege werden länger. Wie lässt sich der Weg zur Arbeit ökologisch und sozial verträglicher gestalten? Das hat das Forschungsteam im Projekt PendelLabor für die Region Frankfurt RheinMain unter anderem mit einem Realexperiment untersucht. Auf unserer Abschlusskonferenz haben wir Erkenntnisse, Erfahrungen und die Ergebnisse zusammengeführt.
Das Projekt PendelLabor ist auf der Zielgeraden angekommen! Ende des Jahres wird das Forschungsverbundvorhaben abgeschlossen.
Unsere zentralen Ergebnisse:
- – Wer Pendeln nachhaltig verändern will, muss den restlichen Alltag mitdenken: Nachhaltiges Pendeln ist keine Angelegenheit, die Pendlerinnen und Pendler individuell lösen können, denn die Entscheidungen darüber, ob man zum Beispiel mit dem Auto oder dem ÖPNV pendelt, hängt mit vielen Aspekten zusammen, die von den Pendelnden selbst oft nicht beeinflussbar sind.
- – Gelegenheiten schaffen – Experimentierräume ermöglichen den Einstieg in den Umstieg: Um eine nachhaltige Pendelmobilität zu fördern, können Experimentierräume geschaffen werden. Diese bieten Pendlerinnen und Pendlern einen niederschwelligen Zugang, um unverbindlich neue Pendelpraktiken ausprobieren und neue Pendelroutinen entwickeln zu können.
- – Mit betrieblichem Mobilitätsmanagement übernehmen Arbeitgeber Verantwortung und schaffen Anreize: Arbeitgeber können bereits mit wenigen Maßnahmen gute Rahmenbedingungen und Anreize für eine nachhaltige Pendelmobilität schaffen und durch ein umfassendes Mobilitätsmanagement dauerhaft verankern.
- – Wer Pendeln verändern will, muss Maßnahmen passgenau kombinieren: Die komplexen Zusammenhänge zwischen Alltag, Arbeiten und Pendeln erfordern unterschiedliche Ansätze für die Veränderung von Pendelpraktiken. Dabei können sich bestimmte Maßnahmen ergänzen, damit Synergien genutzt und ungewollte Effekte abgemildert werden.
Pünktlich zur Abschlusskonferenz sind auch unsere neuen Broschüren mit umfangreichen Empfehlungen für Kommunen, Mobilitätsdienstleiter, Arbeitgeber sowie Pendlerinnen und Pendler erschienen.
Unsere Borschüre „Maßnahmenbündel für nachhaltiges Pendeln“ finden Sie hier.
Unsere Broschüre „Pendelmobilität nachhaltig gestalten – Empfehlungen für lokale und regionale Akteure“ finden Sie hier.
Aufbauend auf dem Realexperiment strebt die ivm eine Überführung in ein dauerhaftes Angebot für die Region an. Dies umfasst Testangebote für Pedelecs, Lastenräder und ÖV-Tickets, eine individuelle Mobilitätsberatung sowie Angebote zum Austausch und zur Beteiligung. Das Vorhaben greift die Bausteine des PendelLabors auf und überführt sie in einen erprobten Prozess zur Einführung eines institutionalisierten Pendelexperiments sowie ein Rollen- und Betreibermodell für die Umsetzung vor Ort.
Das Pendellabor ist ein Gemeinschaftsprojekt von:
ISOE – Instititut für Sozialökologische Forschung (Koordinator), der Hochschule RheinMain, der
Gesellschaft für Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain und der TU Dortmund Fachgebiet Stadt- und Raumplanung.
Die Stadt Frankfurt am Main und der Regionalverband FrankfurtRheinMain beteiligen sich als Praxispartner an dem Vorhaben.
Weitere Informationen finden Sie auf der Projekthomepage des PendelLabors.