Rückblick auf das 16. Radforum Südhessen in Heppenheim
Am 6. November 2025 tauschten sich auf Einladung des Kreises Bergstraße und der ivm erneut im Rahmen des 16. Radforums Südhessen Akteure aus Politik, Verwaltung und Verbänden über aktuelle Radverkehrsthemen aus. In diesem Zusammenhang wurde deutlich, dass auch weiterhin auf hessischer Ebene Radverkehrsthemen vorangetrieben werden, aber auch ein Blick in die Nachbarbundesländer für frische Impulse sorgen kann.

Das Radforum Südhessen findet im halbjährlichen Turnus statt und wird von Seiten der ivm gemeinsam mit wechselnden Gastgebern aus den südhessischen Gebietskörperschaften koordiniert. Über folgende Inhalte wurde beim 16. Radforum Südhessen vertieft diskutiert:
Aktuelle Entwicklungen im Radverkehr in der Metropolregion Rhein-Neckar
In der Region Rhein-Neckar wird der Radverkehr in vielfältiger Art und Weise weiterentwickelt. Vor allem das Vorantreiben der Projekte im Bereich Radschnellverbindungen besitzt hierbei eine hohe Priorität. Die Umsetzung der Radschnellverbindungen wird zukünftig nicht nur für attraktive Radverbindungen zwischen den Oberzentren Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen sorgen, sondern auch zu einer besseren Anbindung der hessischen Bergstraße an die Region Rhein-Neckar führen. Darüber hinaus werden innovative Lösungen umgesetzt, wie die Errichtung einer Fahrradstraße auf einem landwirtschaftlichen Weg bei Landau in der Pfalz, um Konflikte zwischen Landwirtschaft und Radverkehr zu entschärfen.
Weitere Infos unter: planungsregion.m-r-n.com
Radverkehrskoordination im Hause von Hessen Mobil
Hessen Mobil ist als Straßenverkehrsbehörde nicht nur für Straßen von besonderer Verkehrsbedeutung in Hessen verantwortlich, sondern übernimmt im Bereich Radverkehr eine wichtige Rolle im Hinblick auf Infrastruktur und Koordination. Hierzu zählt die Errichtung von Dauerzählstellen zur Erfassung von Radfahrenden, die es ermöglicht, einen präziseren Überblick über Verkehrsmengen im Radverkehr zu erhalten und zielgenau Maßnahmen umzusetzen. Darüber hinaus übernimmt Hessen Mobil in Form der lokalen Radverkehrskoordination wichtige Aufgaben, wie die Wegweisung der hessischen Radfernwege oder die Netzkonzeption des hessischen Rad-Hauptnetzes.
Weitere Infos unter: mobil.hessen.de
Aktuelle Aktivitäten des Landes Hessen und der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität (AGNH)
Das Land Hessen unterstützt die Kommunen und Kreise im Landesgebiet auch weiterhin mit stabil bleibenden finanziellen Mitteln aus der Förderrichtlinie Nahmobilität und dem Mobilitätsfördergesetz. Mit dem Fachzentrum Schulisches Mobilitätsmanagement im Hause der ivm wird durch die Unterstützung des Wettbewerbs Schulradeln und die Erarbeitung von Schulmobilitätsplänen ein Beitrag für eine eigenständige und sichere Mobilität von Schülerinnen und Schülern geleistet. Flankierend hierzu unterstützt die Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität die hessischen Gebietskörperschaften unter anderem im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und bietet im Rahmen der Akademie Nahmobilität Fortbildungen und Workshops zu radrelevanten Themen an.
Weiter Infos unter: nahmobil-hessen.de
Forschungsprojekt S-Pe(n)delec
Die Hochschule RheinMain erforschte im Projekt „S-Pe(n)delec“ gemeinsam mit der Hochschule Darmstadt und der Universitätsstadt Tübingen, wie die Nutzung von S-Pedelecs auf Pendelstrecken einen Beitrag zur Mobilitätswende leisten können. Hierfür konnten Probanden in Tübingen für etwa 6 Wochen S-Pedelecs auf freigegebenen Strecken testen und mit ihren Erfahrungen zur weiteren Erforschung der Thematik beitragen. Die Ergebnisse zeigen, dass es zu keinen Unfällen mit Beteiligung der S-Pedelecs-Fahrenden kam und die weitere Freigabe von Strecken für dieses Verkehrsmittel nachgefragt werden. Damit S-Pedelecs jedoch einen nachhaltigen Beitrag für die Mobilitätswende leisten können, muss jedoch ein lückenloses Netz bzw. eine gute Infrastruktur vor Ort entstehen und das Bewusstsein für S-Pedelecs bei allen Verkehrsteilnehmern geschaffen werden.
Weiter Infos unter: hs-rm.de
Ein herzliches Dankeschön an alle, die dabei waren – mit Know-how, Visionen und Herzblut.