Skip to main content
|

Rückblick auf den Nahmobilitätskongress 2025

Der Hessische Nahmobilitätskongress 2025 fand am 20. März in Frankfurt statt und brachte Expertinnen und Experten, politische Entscheidungsträger sowie Fachleute aus Planung und Praxis zusammen. Im Fokus standen aktuelle Entwicklungen im Fuß- und Radverkehr. Hochkarätige Vorträge sowie Fachforen boten wertvolle Impulse und förderten den Austausch über die Mobilität von morgen.

Rund 400 Vertreterinnen und Vertreter aus Landkreisen, Städten und Gemeinden, der Wissenschaft, Verbänden sowie dem Hessischen Landtag nahmen am Kongress teil. Neben den Fachvorträgen im Plenum bot die Veranstaltung eine vielfältige Ausstellung, die Gelegenheit zum direkten Austausch mit Akteurinnen und Akteuren der Nahmobilität gab. Auch die ivm war mit zwei Ständen vertreten und informierte die Besucherinnen und Besucher über den Radroutenplaner Hessen, die Meldeplattform Radverkehr sowie das Schulische Mobilitätsmanagement.

Ein besonderer Programmpunkt des Kongresses war der Vortrag von Ines Fröhlich, Staatssekretärin im Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum. In ihrem Beitrag ging sie auf aktuelle Entwicklungen in der Nahmobilität ein und würdigte die Arbeit der Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH). Durch ihre vielfältigen Maßnahmen habe die AGNH den Fuß- und Radverkehr in Hessen spürbar gestärkt und gefördert, wodurch die Lebensqualität in den Regionen, Städten und Gemeinden nachhaltig verbessert wurde. Zudem sicherte Sie zu, sich für die Unterstützung der Landesregierung bei der Umsetzung regionaler Nahmobilitätskonzepte einzusetzen.

Ergänzt wurde das vielseitige Programm durch Fachworkshops, die praxisnahe Einblicke in die Umsetzung von Mobilitätsprojekten vor Ort boten. Im Workshop „Mobilität von Kindern und Jugendlichen“ stellte Felix Rensch-Opelt, Projektleiter bei der ivm, das Schulisches Mobilitätsmanagement der ivm vor.

Weitere Informationen sowie Eindrücke und Präsentationen vom Nahmobilitätskongress sind auf der Webseite der AGNH zu finden.