Radroutenplaner Hessen - Webseite wird geladen
Inhalte werden geladen
Zur Kartenansicht

Apfelwein- und Obstwiesenroute - Regionalschleife Wetteraukreis

Regionalschleife Wetteraukreis

Route 1 - Tor zum Vogelsberg: 18,5 km Rundroute am Südwesthang des größten Vulkans Europas. Groß, kegelförmig und wasserreich präsentiert sich der Vogelsberg. Das prägende Wasser spielt bei der Rundschleife um Nidda, sowohl entlang des gleichnamigen Flusses als auch im romantischen Kurbad Bad Salzhausen eine Hauptrolle. Genießen Sie herrliche Blicke auf den "schlafenden Riesen" und erleben Sie den Übergang von der Wetterau in das Mittelgebirge. Streckencharakteristik: Überwiegend leichte Höhenunterschiede auf Asphalt- und ausgebauten Forstwirtschaftswegen.

Route 2 - Höhentour zwischen Nidda- und Niddertal: 33 km Rundroute zwischen den beiden prägenden Flusstälern des südwestlichen Vogelsbergs. Mit fantastischen Ausblicken und waldreichen Passagen wird die Dynamik des größten Vulkans Europas erlebbar. Streckencharakteristik: Überwiegend mäßige bis stärkere Höhenunterschiede auf Asphalt- und ausgebauten Forstwirtschaftswegen.

Route 3 - Schlösser, Hügel und ein See: 25 km Rundroute im nordöstlichen Zipfel des Wetteraukreises, der naturräumlich und geologisch schon mitten im Vogelsberg liegt. Trotzdem bietet diese Rundschleife um Gedern und Hirzenhain Fahrspaß und Attraktionen für die ganze Familie. Sei es nun Badespaß am Gederner See, Kultur und Geschichte im kulturhistorischen Museum im Schloss Gedern, Märchen in Merkenfritz, Industriegeschichte und Eisenkunstguss in Hirzenhain oder der Besuch der ehemaligen Augustiner Kloster- und Marien Wallfahrtskirche, ein Ausflug lohnt sich immer. Streckencharakteristik: Überwiegend leichte bis mäßige Höhenunterschiede auf Asphalt- und ausgebauten Forstwirtschaftswegen.

Route 4 - Höhentour um Ortenberg - Schleife auf den Höhenzügen der Nidder: 25 km Rundroute auf den Höhenzügen des Niddertals rund um Ortenberg. Vom Vulkanradweg im Niddertal werden zu beiden Seiten die Höhenwege mit fantastischen Ausblicken und waldreichen Passagen erklommen. Die Dynamik der vulkanisch geprägten Landschaft wird so einzigartig erlebbar. Streckencharakteristik: Überwiegend mäßige bis stärkere Höhenunterschiede auf Asphalt- und ausgebauten Forstwirtschaftswegen, z.T. mit grobem Schotter.

Route 5 - Nidder-, Bleichen- und Seemenbachtour - Geschichtsträchtige Schleife über Glauburg, Büdingen und Altenstadt: 42 km Rundroute im südöstlichen Teil des Wetteraukreises präsentiert sich wasserreich und verbindet drei Flusstäler des Vogelsberges. An den wärmebegünstigten Lagen wächst hervorragendes Obst und vereinzelt sogar Wein. Darüber hinaus ist die Schleife eine Zeitreise durch die Geschichte. Wir besuchen sowohl die Kelten am Glauberg, die Römer in Limeshain und das Mittelalter wird in der historischen Altstadt von Büdingen lebendig. Streckencharakteristik: Überwiegend leichte bis mäßige Höhenunterschiede auf Asphalt- und ausgebauten Forstwirtschaftswegen.

Route 6 - Eine Burg, eine Perle und viele Rosen - Schleife Münzenberg, Butzbach, Bad Nauheim: 43 km Rundroute in der geschichtsträchtigen nordwestlichen Wetterau, die von Kelten, Römern, der Münzenburg und dem Jugendstil geprägt ist. Die herrliche Landschaft mit sehenswerten Streuobstgebieten und einer ausgeprägten Apfelweinkultur sowie die bekannten Städte Bad Nauheim, Butzbach und Münzenberg machen einen Besuch unvergesslich. Streckencharakteristik: Überwiegend leichte Höhenunterschiede auf Asphalt- und ausgebauten Landwirtschaftswegen.

Route 7 - Wetterauer Mitte - Schleife Friedberg, Niddatal, Rosbach: 34 km Rundroute in der "Wetterauer Mitte". Rund um die mittelalterlich geprägte Kreisstadt Friedberg erleben Sie, wie im Schutz des Taunus an den sonnigen Südostausläufern herrliche Obstgärten beispielsweise mit Ockstädter Kirschen gedeihen. Die historische Altstadt und Burg von Friedberg und die fruchtbare Au von Nidda und Wetter laden zum Verweilen ein. Nicht zuletzt stellen die beeindruckenden Ausblicke vom Taunusrand auf die Wetterau sowie die urige Apfelwein- und Obstbrandkultur den besonderen Reiz der Route dar. Streckencharakteristik: Überwiegend leichte Höhenunterschiede auf Asphalt- und ausgebauten Forst- und Landwirtschaftswegen.

Route 8 - Goldenes Tor zur Wetterau - Quellen, Äpfel und Kultur: 29 km Rundroute im Süden des Wetteraukreises unmittelbar vor den Toren und der Skyline Frankfurts. Es erwartet Sie überraschend viel Landschaft mit schönen Rundblicken, naturnahe Obstwiesen und traditionelle Apfelweinkultur sowie das Heil- und Mineralquellenbad Bad Vilbel und die Stadt Karben mit Schloss und Museum. Streckencharakteristik: Überwiegend leichte bis mäßige Höhenunterschiede auf Asphalt- und Landwirtschaftswegen.

Alle Routen sind in beide Richtungen ausgeschildert

Autor: IVM RheinMain | Zuletzt geändert: 16.05.2023

Kreise entlang der Strecke

Wetteraukreis

Kommunen entlang der Strecke

siehe Karte

Bildergalerie
Picknick auf Streuobstwiese
Quelle: Rawpixel.com/Shutterstock.com Lizenz: ccby Autor: Rawpixel.com
Oberflächenbeschaffenheit
Asphalt / Beton: 70.3%
Pflaster / Rasengitter: 4.3%
Wassergeb. / Schotter: 19%
Unbefestigt: 0.6%
Unbekannt: 5.6%
Adressen
Hessische Apfelwein- und Obstwiesenroute im Wetteraukreis e.V.
c/o Fachdienst Kreis- und Regionalentwicklung
Europaplatz
61169 Friedberg
Telefon: (06031) 834100
Fax: (06031) 834110
Links
Radwanderkarten
Name der Karte: Erlebniskarte der Hessischen Apfelwein- u. Obstwiesenroute Regionalschleife Wetterau
Maßstab: 1:50.000
Preis: 9,80
Herausgeber: Hess. Apfelwein- u. Obst-wiesenroute Wetteraukreis e.V.
Bezugsquelle: regionaler Buchhandel oder Direktbezug über Verein/ Internet
GPX
Hier können Sie sich den GPS-Track für die Themenroute herunterladen.
Route-1-Apfelwein-und-Obstwiesenroute-Wetterau.gpx
Hier können Sie sich den GPS-Track für die Themenroute herunterladen.
Route-2-Apfelwein-und-Obstwiesenroute-Wetterau.gpx
Hier können Sie sich den GPS-Track für die Themenroute herunterladen.
Route-3-Apfelwein-und-Obstwiesenroute-Wetterau.gpx
Link zur Tour
Link kopieren
Kommentare

Schreibe einen Kommentar