Der Kleebachtal-Radweg
Der Kleebachtal-Radweg ist ein echter Geheimtipp für Radfahrende, die entspannt und abseits der stark befahrenen Straßen die Natur des Gießener Landes genießen möchten. Die 38 Kilometer lange Strecke zwischen Gießen und Butzbach eignet sich daher auch für die ganze Familie. Mit dem Radroutenplaner Hessen finden Sie alle Informationen für Ihre nächste Radtour auf dem Kleebachtal-Radweg.
Der Start der Radtour in Gießen ist nicht nur gut mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichbar, sondern bietet sich auch für eine kulturelle Tour mit urbanem Flair durch die Innenstadt an. Bevor im weiteren Streckenverlauf die herrliche Natur des Gießener Landes wartet, können in Gießen kulturelle Highlights, wie der alte Botanische Garten, das alte und neue Schloss oder das Mathematikum Museum besichtigt werden.
Abseits des Trubels der Stadt warten unterwegs im Gießener Land schließlich abwechslungsreiche Landschaft mit Feldern, Wiesen und kleinen Wäldern. An heißen Sommertagen bieten Bäume kühlenden Schatten und das Freibad in Großen-Linden Erfrischung. Im weiteren Verlauf des Radwegs können in den Ortsteilen der Gemeinde Hüttenberg Radfahrende die regional typischen „Hüttenberger Hoftore“ bestaunt werden. Bevor der nördliche Wetteraukreis und die Stadt Butzbach erreicht wird, befindet sich in Cleeberg mit der 1130 erbauten Burg noch ein spektakuläres kulturelles Highlight entlang der Strecke.
Dank der moderaten Steigungen und der sehr guten Erreichbarkeit des Start- und Zielpunkts der Route mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist der Kleebachtal-Radweg eine genussvolle Radtour für die ganze Familie.
Hier geht es direkt zum Kleebachtal-Radweg
Ihre Themenroute ist noch nicht im Radroutenplaner Hessen?
Senden Sie uns einfach eine E-Mail mit den Informationen zum Routenverlauf sowie einer Kurzbeschreibung. In Abstimmung mit Ihnen gestalten wir die Informationen zur Themenroute und machen diese für ihren Einsatz im Radroutenplaner bereit. Um das Einpflegen des Routenverlaufs kümmert sich unser Radroutenplaner-Team bei der ivm.